Vario-Bau Fertighaus GesmbH ist ein österreichisches Unternehmen, das sich auf die Planung und den Bau von energieeffizienten Fertighäusern spezialisiert hat. Seit über 40 Jahren bietet Vario-Bau innovative und nachhaltige Wohnlösungen, die höchste Qualität und modernes Design vereinen. Mit einem starken Fokus auf erneuerbare Energien und individuelle Grundrissgestaltung hat sich das Unternehmen als führender Anbieter zukunftsorientierter Fertighäuser etabliert.
Im Rahmen dieses Projekts wird eine KI-gestützte Lösung entwickelt, die den Detailplanungsprozess von Fertighauselementen wie Wänden, Decken und Dachelementen automatisiert. Die KI analysiert verschiedene Faktoren wie Statikvorgaben und Kundenwünsche, um Bauteile und Einbauten, darunter Elektrodosen und Sanitäranschlüsse, optimal zu positionieren. Durch die Integration der KI in die bestehende Holzbausoftware wird die Planungsqualität erheblich gesteigert, während Planungsfehler minimiert werden.
Die Lösung ermöglicht es, hochwertige, fehlerfreie Daten für CNC-gesteuerte Maschinen bereitzustellen. Dieser Ansatz führt zu signifikanten Zeit- und Kostenersparnissen und optimiert die Produktionsqualität nachhaltig. Zusätzlich werden Arbeitsprozesse durch automatisierte Vorschläge für die Bauteilplanung und Fehlererkennung beschleunigt.
Ein Proof-of-Concept ist Teil des Projekts und dient der technischen Validierung der KI-Integration. Schulungsunterlagen werden erstellt, um die Nutzung der neuen Technologie für Planer und Produktionsteams zu vereinfachen. Der Live-Betrieb der KI im Produktivsystem wird in enger Zusammenarbeit mit dem Softwarehersteller und den Produktionsstätten realisiert.
Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung und Automatisierung der Fertigungselementplanung. Es setzt neue Maßstäbe in der Holzbauindustrie und zeigt, wie der Einsatz moderner Technologien die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Unternehmen verbessern kann.
Falls Sie eine Vorführung bei uns im Büro erleben möchten, so kontaktieren Sie uns bitte. Alternativ können Sie sich gerne den Quellcode des Use-Case auf Github ansehen: