ISI

Innovative Softwaretechnologien für die Industrie wissenschaftlich evaluieren, erproben und einführen

Das von der FFG im Rahmen der Programmlinie COIN Aufbau geförderte Projekt bietet für eine Projektlaufzeit von 4 Jahren Unternehmen (mit dem Fokus auf KMU) die Möglichkeit, neue digitale Technologien kennenzulernen, diese ihren Bedürfnissen entsprechend adaptieren zu lassen, um sie in weiterer Folge im Unternehmen einsetzen zu können.

ISI Logo

Unser Angebot


Die Innovation des Projekts liegt in der Kombination von digitalen Technologien, diese für Ihr Unternehmen begreifbar und in weiterer Folge nutzbar zu machen. Unser Angebot für Sie basiert auf folgenden 3 Stufen:

bildliche Darstellung für "Angebot evaluieren"
Evaluieren

Wenn ihr Firmen Use-Case zu unseren Technologiefeldern passt wird dieser im IXLab für sie evaluiert (TRL5 - TRL6). Für ihre Experten bieten wir auch Trainings zu den Technologien im Labor für Sie an.


Kostenlos
bildliche Darstellung für "Angebot erproben"
Erproben

Ihr Firmen Use-Case zu unseren Technologiefeldern wird im realen Firmenumfeld getestet (TRL7 - TRL8). Damit können Sie ohne Risiko die Technologien im Unternehmen "erproben".


Kostenlos
bildliche Darstellung für "Angebot einführen"
Einführen

Der erprobte Use-Case kann in Ihrem Unternehmen wirtschaftlich angewendet werden? Auch bei diesem Schritt unterstützen wir ihr Unternehmen (TRL9).


Kostenpflichtig

In einem eigenen Arbeitspaket des Projekts werden die Use Cases wissenschaftlich auf ihre Relevanz und Akzeptanz in den Unternehmen hin evaluiert. Diese Evaluierung liefert uns Forschenden wertvolles Feedback zur Weiterentwicklung der Technologie-Demonstratoren und zur Priorisierung der Themen. Zudem erhalten die teilnehmenden Unternehmen in Form von Ergebnisberichten einen Überblick über die Einschätzung auch anderer Firmen zu den Themen.

Technologiefelder


Seit 2009 arbeiten wir an der FOTEC in der Forschung und Entwicklung (F&E) von digitalen Technologien. Innovative Softwaresysteme aus den Bereichen Cross-Plattform-Entwicklung, Internet der Dinge, Industrie 4.0 | 5.0, Mixed Reality, Blockchain und Künstliche Intelligenz zählen zu unserem Erfahrungsschatz.

Person mit Augmented-Reality-Brille interagiert mit digitalen Benutzeroberflächen in einer Industrieumgebung – Darstellung digitaler Visualisierung in Echtzeit.
Mixed Reality (AR/VR)

Wir realisieren AR- und VR-Anwendungen zur Visualisierung realer und simulierter Prozesse in industriellen Kontexten. Echtzeitfähige 3D-Modelle und dynamische Datenvisualisierungen ermöglichen ein intuitives Verständnis komplexer Zusammenhänge auf unterschiedlichsten Endgeräten. Ziel ist die smarte Integration von Mixed-Reality-Technologien in Industrie-4.0/5.0-Umgebungen. 

IoT-Anwendung in der Landwirtschaft: Vernetzte Sensorik, Cloud-basierte Auswertung und ein Landwirt mit Tablet – Darstellung digitaler Datenintegration in Agrarsystemen.
Internet of Things

Unsere Aktivitäten im Bereich Datenmanagement für das Internet der Dinge (IoT) in der Wirtschaft konzentrieren sich auf die Entwicklung robuster und flexibler Systeme. Diese ermöglichen die drahtlose oder hybride Erfassung, Übertragung und Integration von Daten in Cloud- oder On-Premise-Plattformen. Dabei nutzen wir verschiedenste Funktechnologien zur Vernetzung sensorbasierter Systeme in Anwendungen der Industrie, Landwirtschaft und bei Intralogistik Anwendungsfällen. 

Darstellung von Industrie 4.0/5.0: Mensch, Roboterarm und vernetztes Gehirn als Symbole für kollaborative Mensch-Maschine-Systeme und Automatisierung.
Industrie 4.0 | 5.0

Wir forschen an der intelligenten Vernetzung von Maschinen (M2M) und Mensch-Maschine-Kollaboration. Während Industrie 4.0 die vollvernetzte Fertigung adressiert, ergänzt Industrie 5.0 diesen Ansatz durch die enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI-gestützter Robotik – mit Fokus auf Produktindividualisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz. 

Visualisierung von künstlicher Intelligenz mit stilisiertem Kopf, neuronalen Strukturen und „AI“-Sprechblase als Symbol für datenbasierte Entscheidungsprozesse.
Angewandte KI (AKI)

Unser Schwerpunkt Angewandte KI (AKI) bietet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Innovation. Durch den Einsatz von Large Language Models können Aufgaben wie Kundenkommunikation, Texterstellung und Datenanalyse automatisiert werden. Im Bereich der Bilderkennung ermöglichen diese Technologien eine automatisierte Qualitätskontrolle oder unterstützen die Lagerverwaltung. Kooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen unterstützen zudem die erfolgreiche Integration von KI-Technologien in betriebliche Abläufe. 

bildliche Darstellung des Technologiefeldes Blockchain
Blockchain (BC)

Mit der Blockchain (BC) ist es möglich, Informationen fälschungssicher auf eine von vielen Teilnehmern genutzte Datenbank zu übermitteln.

Beispiele dazu:

  • Sicherung und Darstellung eines digitalen (Produkt-) Zwillings über die komplette Produktlebensdauer
  • Sensoren, die den Zustand und die Position der einzelnen Güter/Produkte überwachen und unumkehrbar protokollieren (Supply Chain Management)
  • Mit Hilfe von Sensoren können die Aktivitäten und der Zustand der Maschinen und Anlagen überwacht werden – dies soll eine Alternative zur Cloud Technologie (Maschinen und Anlagenüberwachung) darstellen

Symbolbild für plattformübergreifende Softwareentwicklung: Laptop mit Cloud-Icon und Betriebssystem-Logos von Windows, Apple und Android sowie angeschlossene Endgeräte.
Cross-Plattform-Entwicklung

Wir entwickeln plattformunabhängige Softwarelösungen mit einheitlicher Businesslogik und konsistenter User Experience. Unterstützt werden Windows, Mac, iOS, Android, Web, Smartwatches, TV sowie Embedded Systeme. Damit ermöglichen wir effiziente, nachhaltige Softwareentwicklung für unterschiedlichste Geräteklassen und Hosting-Umgebungen wie unterschiedlichste Cloud Anbieter und Hosting im eigenen Haus (On-Premises). 

Innovation Experience Labor (IXLab)


Mit unserem Projekt ISI öffnen wir unser Innovation Experience Lab (IXLab) für Ihr Unternehmen, um Ihnen unser Wissen zur Verfügung zu stellen und gemeinsam an Ihrem digitalen Horizont zu arbeiten. In unserem IXLab haben Sie die Möglichkeit unsere folgenden Bereiche kennenzulernen.

bildliche Darstellung des Laborbereiches Mixed Reality
Mixed Reality

Möglichkeiten: Aktuelle MR Technologien, Brillen, mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets, Beamer

 © SomYuZu/stock.adobe.com
Internet of Things

Moderne IoT Lösungen. Vielfältige Hardware vorhanden.

bildliche Darstellung des Laborbereiches Assemblierung
Assembly Bereich

Flexibler Fertigungs-/Kommissionierungsplatz mit modernen Technologien aus den Bereichen AR, IoT und KI

bildliche Darstellung des Laborbereiches Qualitätssicherung
Qualitätssicherung

Einsatzbereich: Produktion

Möglichkeiten: Waren automatisiert prüfen – Produkte können endlos auf einem Förderband bewegt und dabei überprüft werden; Sensorik

bildliche Darstellung für zukünftige Laborbereiche
Zukünftiger Bereich

Dieser Bereich kann sich aus den Use-Cases ergeben.

FFG Logo

Innovation braucht Mut, Wissen, Geld – und einen starken Partner. Die FFG als zentrale nationale Förderorganisation bietet Österreichs Unternehmen und Organisationen eine breite Palette an Fördermöglichkeiten. Davon profitieren Einsteiger wie Innovations-Profis, Start-ups oder Einzelforscher genauso wie Konzerne oder Universitäten. Mehr erfahren und Zukunft gestalten: www.ffg.at