Unser UseCase-Partner



Das Projekt R-Space wurde ins Leben gerufen, um die Testverfahren von CubeSats, kleinen und kosteneffizienten Satelliten, zu optimieren. Durch die Erstellung eines digitalen Zwillings können Nutzlasten in einer virtuellen Umgebung evaluiert werden, ohne dass physische Tests in frühen Entwicklungsstadien erforderlich sind. Dies reduziert Entwicklungszeit, Kosten und potenzielle Fehlerquellen erheblich.

Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Entwicklung einer Scriptsprache, die es ermöglicht, Testverfahren flexibel und effizient zu definieren. Mithilfe dieser Sprache können Entwickler spezifische Abläufe für die Nutzlastprüfung konfigurieren. Parallel dazu wurde eine virtuelle Testumgebung geschaffen, die Hardware und Software simuliert und Echtzeit-Daten zur Analyse bereitstellt.

Das technische Setup basiert auf IoT-Technologien und unterstützt mehrere Kommunikationsschnittstellen wie I2C, SPI und UART. Diese ermöglichen eine nahtlose Integration mit physischer Hardware, falls nötig. Zu den weiteren Highlights gehören:

  • Eine Payload Interface Platine, die die Hardware-Integration unterstützt und eine zuverlässige Datenkommunikation sicherstellt.
  • Automatische Fehleranalyse, die Abweichungen in Testprozessen erkennt und in Echtzeit an die Entwicklungsumgebung meldet.
  • Cloud-gestützte Datenanalyse, die schnelle Iterationen und effiziente Zusammenarbeit zwischen den Projektteams ermöglicht.

Durch diese technologischen Fortschritte bietet der digitale Zwilling von R-Space Raumfahrtunternehmen die Möglichkeit, ihre Testverfahren zu standardisieren und neue Technologien effizienter in ihre Satelliten zu integrieren.

Das Projekt trägt nicht nur zur Optimierung von CubeSat-Tests bei, sondern setzt auch Maßstäbe für die Digitalisierung in der Raumfahrtindustrie. Es zeigt, wie modernste Technologien wie IoT und digitale Zwillinge eingesetzt werden können, um die Effizienz und Zuverlässigkeit von Testverfahren signifikant zu verbessern. Gleichzeitig unterstützt es die Entwicklung und Integration neuer Innovationen in einer sich schnell wandelnden Branche.

Neugierig?

Falls Sie eine Vorführung bei uns im Büro erleben möchten, so kontaktieren Sie uns bitte. Alternativ können Sie sich gerne den Quellcode des Use-Case auf Github ansehen: