Die Bäckerei Karl Bauer GmbH ist ein Traditionsunternehmen aus Österreich mit mehreren Standorten. Neben einer breiten Auswahl an Backwaren, von Brot und Gebäck bis hin zu feinen Mehlspeisen und Torten, betreibt das Unternehmen auch Cafés und bietet eine Vielzahl weiterer Dienstleistungen an. Unter der Leitung von Dr. Stefan Bauer kombiniert die Bäckerei Tradition mit modernster Technologie, um Qualität, Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.
Im Rahmen dieses Projekts wird ein KI-gestütztes Prognosemodell entwickelt, das die Nachfrage für Backwaren präzise vorhersagen soll. Die Datengrundlage umfasst Verkaufs- und Retourendaten sowie externe Faktoren wie Wetterdaten. Ergänzend werden IoT-Technologien wie Kamera- und Wiegesysteme an Rückgabecontainern installiert, um Retouren quantitativ und qualitativ zu erfassen. Ziel ist es, Überproduktion zu vermeiden, Ressourceneinsatz zu optimieren und die Retourenrate signifikant zu senken.
Ein zentrales Element des Projekts ist die Automatisierung manueller Prozesse. Bisher erfolgt die Erfassung von Retourendaten über Zettel, was fehleranfällig und zeitaufwendig ist. Durch die Digitalisierung dieser Schritte werden Effizienz und Genauigkeit verbessert. Parallel dazu erfolgt eine Teiggewichts-Analyse, um die Produktionsprozesse weiter zu optimieren und die Rohstoffnutzung zu verbessern. Erste Analysen zeigen, dass Einsparungen von 2–3 % des Mehlverbrauchs (ausgehend von 10 Tonnen pro Woche) realisierbar sind.
Das Projekt wird in mehreren Phasen durchgeführt, beginnend mit einer Datenerfassungs- und Analysephase. Die erarbeiteten Strategien werden anschließend in ausgewählten Filialen getestet. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen in die finalen Optimierungen ein, bevor die neuen Prozesse in allen Filialen ausgerollt werden.
Durch den Einsatz von KI und IoT schafft die Bäckerei Bauer nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern trägt auch aktiv zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung bei. Das Projekt setzt Maßstäbe für digitale Innovationen im traditionellen Handwerk und zeigt, wie moderne Technologien nachhaltige Lösungen schaffen können.
Falls Sie eine Vorführung bei uns im Büro erleben möchten, so kontaktieren Sie uns bitte. Alternativ können Sie sich gerne den Quellcode des Use-Case auf Github ansehen: