Industrie 4.0 bezieht sich auf die Digitalisierung in der Produktion, wobei der Datenaustausch zwischen Produktionsanlagen - Machine-to-Machine - im Zentrum steht. Industrie 5.0 ist eine neue und sich abzeichnende Phase der Industrialisierung, in der Menschen mit fortschrittlicher Technologie und mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) gesteuerten Robotern zusammenarbeiten

Umgesetzte Use Cases mit dieser Technologie

WIBA
Demonstrator

Dieser im Rahmen des Projekts „MRBC4i“ für den Themenstream „Unterstützung in der Produktion“ umgesetzte Use-Case führte eine Checkliste zur Endkontrolle einer Anlage mittels Augmented Reality ein

Laborbereiche: Mixed Reality | Technologiebereiche: MR,4IR
DigiPro
Demonstrator

Ziel des vom Land NÖ geförderten Projekt DigiPro war der Aufbau eines Sensornetzwerkes für Walzenmühlen zur Kontrolle des Anlagenzustandes und zur weiteren Implementierung von Wartungsmaßnahmen für eine kostenoptimierte und effiziente Instandhaltung.

Laborbereiche: Mixed Reality | Technologiebereiche: MR,IoT,4IR
PlugBot
Demonstrator

Im von der FFG geförderten Projekt PlugBot war die FOTEC als Projektpartner für Entwicklung eines Benachrichtigungssystems zuständig, das für einen Informationsaustausch zwischen heterogenen Robotersystemen und  Benutzer*innen mittels Smartwatches sorgt.

Laborbereiche: Internet of Things | Technologiebereiche: IoT,4IR
Kotányi Errorcam
Demonstrator

Kotanyi verwendet moderne, hochautomatisierte Produktionsanlagen. Wenn Störungen auftreten, werden diese automatisch erkannt und in Folge die betreffende Anlage automatisch gestoppt. Das Problem ist jedoch, dass häufig die eigentliche Fehlerursache im gestoppten Zustand nicht erkennbar ist.

Um dieses Problem zu beseitigen, soll ein System entwickelt werden, welches es ermöglicht Videoaufnahmen der Fehlerursachen anzufertigen. Diese Videoaufnahmen sollen in weiterer Folge für das Training von KI-Modellen, welche Fehlerquellen automatisch erkennen und auf dem Video kennzeichnen können, verwendet werden.

Laborbereiche: Qualitätssicherung | Technologiebereiche: 4IR,AI/KI
KI zur Erkennung von Qualitätsmängeln in der Schraubenproduktion
Demonstrator

In der Schraubenproduktion treten Qualitätsprobleme bei der genormten Einschraubzeit (<1 Sekunde) auf. Diese Unterschiede sind mit dem freien Auge nicht erkennbar. Ziel ist die Entwicklung eines KI-gestützten Mechanismus zur automatisierten Bilderkennung von Qualitätsschwächen, um den Produktionsausschuss zu minimieren und den Qualitätsprüfprozess zu optimieren.

Laborbereiche: Internet of Things,Qualitätssicherung | Technologiebereiche: IoT,AI/KI,4IR
Austria Pet Food – Erhöhung der Overall Equipment Effectiveness (OEE) mittels KI
Demonstrator

Austria Pet Food steigert durch innovative KI-Lösungen die Effizienz ihrer Produktionsprozesse. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Frühwarnsystems zur Fehlerprädiktion, das korrosionsbedingte Ermüdungserscheinungen an Produktionsanlagen frühzeitig erkennt und Ausfallzeiten reduziert.

Laborbereiche: Qualitätssicherung | Technologiebereiche: 4IR,AI/KI
R-Space – Digitaler Zwilling für CubeSat-Tests
Demonstrator

R-Space revolutioniert die CubeSat-Testverfahren durch die Entwicklung eines digitalen Zwillings. Dieser ermöglicht die virtuelle Simulation von Satelliten-Nutzlasten und die effiziente Fehleranalyse. Mit einer speziell entwickelten Scriptsprache und einer virtuellen Testumgebung wird die Effizienz in der Raumfahrtindustrie nachhaltig gesteigert.

Laborbereiche: Internet of Things | Technologiebereiche: 4IR,IoT
Vario-Bau – KI-gestützte Fertigungselementplanung
Demonstrator

Vario-Bau entwickelt eine innovative KI-gestützte Lösung zur Automatisierung der Fertigungselementplanung in der Holzbauindustrie. Ziel ist es, die Produktionsqualität durch optimierte Bauteilpositionierung, Fehlerreduktion und effiziente Datenbereitstellung für CNC-gesteuerte Maschinen nachhaltig zu steigern.

Laborbereiche: Zukünftiger Bereich | Technologiebereiche: 4IR,AI/KI